Die wichtigsten Fassungen

Als Laie ist es meist schwer, sich bei der Vielzahl an unterschiedlichen Sockeln der LED-Leuchtmitteln zurecht zu finden. Da es also gar nicht so einfach ist, die perfekte Beleuchtung zu finden, haben wir für Sie eine kleine Aufstellung der wichtigsten Lampensockel zusammengestellt.

 

Edisonsockel:

Zu den bei uns wohl gängisten Sockeln hierunter zählen die E14 und die E27.

E14: für z. B. Kerzenlampen bis 60 Watt, auch für Glüh- und Energiesparlampen bis 40 Watt.

E27: die gebräuchlichste Fassung für 230-V-Glühlampen bis 150 Watt.

 

Bajonettsockel:

Auch Bajonettverschluss genannt. Besteht aus einem glatten Metallzylinder mit zwei abisolierten Erhebungen. Zum Befestigen wird er zuerst in die Fassung eingeschoben und dann durch Drehung fixiert. Beispiele: B15, B22 (Autolampen)


Stiftsockel für Halogenlampen:

Standard bei Lampensockeln für Halogenlampen. Wichtig hierbei ist es, auf den Pin-Abstand zu achten. Bei GU5,3 (MR16) bedeutet das also, dass der Pin-Abstand 5,33 mm beträgt.

Beispiel:

GU10 meist bei 230V Spots, wird zuerst gesteckt und dann durch drehen fixiert (T-förmige Stifte)

GU5,3 oder auch MR16, meist bei 12V-Halogenspots

MR11, meist bei kleinen 12V Halogenspots

G9, meist bei 230V Stecksockellampen bis 70W, Kontakt sieht aus wie ein gebogener Draht oder eine flache Zunge.

G4, meist bei 12V-Stiftlampen, die in Möbel oder auch als "Sternenhimmel" eingebaut sind. Hier gilt es darauf zu achten, ob der Steckkontakt seitlich (side pin) oder hinten (back pin) im Lampenkörper ist.

 

Stecksockel oder Hülsensockel:

Stecksockel verfügen über zwei Stifte. Dazwischen befindet sich ein länglicher, quaderförmiger Block aus Kunststoff. Hierfür wird ein konventionelles Vorschaltgerät benötigt. Da der Starter in die Lampe integriert ist, wird er bei jedem Wechsel mit ausgetauscht und elektronische Vorschaltgeräte können bei diesen Lampen zu Startproblemen führen.

Stecksockel ohne integrierten Starter verfügen über vier Stifte. Sie sind schaltungstechnisch äquivalent zu großen, röhrenförmigen Leuchtstofflampen. Der Sockel ist relativ kurz und kompakt. Sie können mit elektronischen oder konventionellen Vorschaltgeräten ausgestattet sein. Beispiele: G23, G24, GR8

 

Röhrensockel:

Der Durchmesser hierfür ist standardisiert. Eine T5-Röhre hat beispielsweise einen Durchmesser von 5/8 Zoll, das entspricht etwa 16 mm. Die Stiftabstände sind ebenfalls genormt. Die Röhren werden meist durch axiales Drehen in eine beliebige Richtung elektrisch getrennt. An manchen Sockeln sind kleine Markierungen eingeprägt, deren Lage gegenüber dem äusseren Schlitz der Fassung "Röhre frei" signalisiert. Beispiele: G5, G13

 

 Für nähere Informationen und Beispielfotos kontaktieren Sie uns oder gehen Sie auf de.wikipedia.org/wiki/Lampensockel